Allgemeine Informationen

Dr. Thomas Gordon

Dr. Thomas Gordon (1918-2002), amerikanischer Psychologe, gehört zu den Pionieren der humanistischen Psychologie. Er war überzeugt, dass Kinder, die in einer wertschätzenden und freundlichen Umgebung aufwachsen, in hohem Maße fähig werden, Verantwortung zu übernehmen und ein selbst bestimmtes, erfülltes Leben zu führen. Durch die Arbeit mit schwer erziehbaren Kindern, Jugendlichen und deren Eltern, erkannte er die negativen Auswirkungen einer unfairen Kommunikation auf die zwischenmenschliche Beziehungen.

Im Jahr 1962 entwickelte er das Kommunikationsmodell, was auf wissenschaftlichen Grundlagen der humanistischen Psychologie von Carl Rogers basierte. Für seine herausragende Arbeit wurde Dr. Thomas Gordon drei Mal für den Friedensnobelpreis nominiert. Das Gordon Modell wird in 55 Ländern weltweit unterrichtet.

Dr. Thomas Gordon hat ein Kommunikationsmodell entwickelt, das auf Respekt, Wertschätzung, Vertrauen und Rücksichtnahme auf die Bedürfnisse anderer,  aufbaut und auf folgenden Fähigkeiten basiert:

  • Aktives Zuhören
  • senden von Ich-Botschaften
  • Umschalten bei Widerstand
  • Methode III -niederlagelose Methode der Konfliktbewältigung

Dr. Thomas Gordon ist der Gründer von Gordon Training International und Autor der folgenden Bücher:

  • Eltern-Effektivitäts-Training (EET)
  • EET in Aktion
  • Effektivitäts-Training für Führungskräfte
  • Lehrkräfte-Effektivitäts-Training
  • Effektivitäts-Training für Verkäufer*innen
  • Kinder Selbstdisziplin lehren (umbenannt in „Discipline That Works“)

Grundlegende Informationen

Credo – die Grundhaltung für meine Beziehungen +

Von Dr. Thomas Gordon

„Du und ich stehen in einer Beziehung zueinander, die ich wertvoll finde und bewahren will. Jeder von uns ist ein einzigartiger Mensch mit Bedürfnissen, die er auf seine Art befriedigen möchte. Wenn du Probleme hast, deine Bedürfnisse zu befriedigen, werde ich dir annehmend und verständnisvoll zuhören, um dir zu helfen, eigene Lösungen zu finden, anstatt dir meine anzubieten. Ich respektiere dein Recht, eigene Glaubensgrundsätze und Wertvorstellungen zu entwickeln, auch wenn sie anders sind als meine.

Wenn mich indessen dein Verhalten daran hindert, meine Bedürfnisse zu befriedigen, werde ich dir offen und ehrlich sagen, wie mir zumute ist. Und ich bin zuversichtlich, dass du meine Bedürfnisse und Gefühle genügend beachtest, um allenfalls dein für mich unannehmbares Verhalten zu ändern. Und, wenn immer ich dich mit meinem Verhalten behindere, hoffe ich, dass auch du mir dies sagst, damit ich dir entgegenkommen kann und mein Verhalten angemessen ändere.

Wenn es einem von uns nicht möglich ist, sich so zu verhalten, dass der andere seine Bedürfnisse befriedigen kann, bedeutet das für mich, dass wir einen Konflikt haben. Ich möchte einen solchen Konflikt mit dir lösen, ohne dass einer von uns Drohungen oder Gewalt anwendet, um auf Kosten des andern zu siegen. Ich werde Deine Bedürfnisse ebenso respektieren, wie meine, und gemeinsam mit dir nach Lösungen suchen, welche unsere Bedürfnisse befriedigen und für uns beide akzeptabel sind. Wir werden jene Lösung wählen, die weder Sieger noch Verlierer zurücklässt – beide werden gewinnen.

Auf diese Weise kann jeder von uns gleichermaßen seine Persönlichkeit entwickeln, und indem er seine Bedürfnisse befriedigt, zu dem Menschen werden, zu dem er fähig ist. So können wir eine liebevolle, friedfertige und von Respekt getragene Beziehung zueinander haben.“

Aktives Zuhören +

Die Fähigkeit, die Bedeutungen und Gefühle der Gruppenmitglieder zu reflektieren, um zu prüfen, ob der Leiter ihre Botschaften verstanden hat (empathisches Zuhören). Carl Rogers bezeichnete dies als „Reflexion der Gefühle“. Ich hatte gelernt, dies effektiv zu tun, als ich 1946-47 Mitarbeiter des University of Chicago Counseling Center war, wo ich mit Studenten beriet. Frühere Untersuchungen hatten gezeigt, dass diese Fähigkeit die Klienten ermutigte, frei über ihre Probleme zu sprechen. Jemand schlug mir später vor, es Feedback“ zu nennen, ein Begriff aus der Elektronik.

Die 12 Kommunikationsblocker

Die „Kommunikationsblocker „. Ich brauchte eine Dissertation, um die Forschungsanforderungen für meinen Doktortitel zu erfüllen. In ein oder zwei Studien von Carl-Rogers-Schülern waren mehrere Reaktionen von Therapeuten identifiziert worden, die die Kommunikation des Klienten blockierten. Ich fügte einige weitere „Kommunikationsblocker“ hinzu. Diese Liste wurde später zu den zwölf „Kommunikationsblockaden“ in meinem ersten Führungstrainingsprogramm von 1957.

Dieses Buch, dem ich den Titel Group-Centered Leadership: A Way of Releasing the Creative Power of Groups (Ein Weg zur Freisetzung der schöpferischen Kraft von Gruppen) gab, verkaufte sich so schlecht, dass es nach der ersten Auflage vom Verlag fallen gelassen wurde. Zu dieser Enttäuschung kam noch hinzu, dass ich nicht mehr als ein paar Unternehmen finden konnte, die meine Beratungs- und Schulungsdienste in Anspruch nehmen wollten, die inzwischen den Schwerpunkt auf demokratische Führung und Aufsicht legten.

Methode Umschalten +

Die Hinzufügung von Ich-Botschaften zur Beeinflussung von Kindern, um Verhaltensweisen zu ändern, die den Eltern Probleme bereiten, führte bald zur Hinzufügung von „Umschalten“ in meinem Modell. Im E.E.T.-Buch beschrieb ich, wie Ich-Botschaften dem Kind manchmal ein Problem bereiten – es wird defensiv, gibt jemand anderem die Schuld, fühlt sich schuldig oder weint sogar. Und nun musste ich den Eltern beibringen, wie sie aktiv Zuhören können, wenn ein Kind solche Reaktionen auf Ich-Botschaften zeigt. Ich schrieb: „Ich-Botschaften können dem Kind ein Problem bereiten (was diese Botschaften in der Regel auch tun). Deshalb ist es jetzt an der Zeit, Verständnis und Akzeptanz zu zeigen, da Ihre Ich-Botschaft dem Kind ein Problem bereitet hat.“ Oft ändern Kinder erst dann ihr Verhalten. Normalerweise will das Kind nur Verständnis für seine Gefühle – und ist dann bereit, etwas Konstruktives gegen Ihr Problem zu unternehmen.

Schon bald wurde dieser Wechsel von Ich-Botschaften zum aktiven Zuhören als „Umschalten“ bezeichnet, um zu verdeutlichen, dass man bei der Konfrontation mit einem anderen Menschen nicht mehr „nach vorne“ geht, sondern sich mit dem aktiven Zuhören „zurückzieht“.

Methode III Konfliktlösung +

Es dauerte nicht lange, bis wir lernten, dass Ich-Botschaften manchmal nicht ausreichen, um eine Person dazu zu bringen, ihr Verhalten zu ändern, selbst nachdem wir zum Aktiven Zuhören übergegangen sind. Was nun? Jetzt ist es eindeutig die Beziehung, die ein Problem darstellt – eigentlich ist es ein Konflikt. Ich hatte über die sechs Schritte zur kreativen Problemlösung gelesen, die der berühmte Pädagoge und Psychologe John Dewey verwendet hatte. Ich fügte diese sechs Schritte meinem Beziehungsmodell als Verfahren zur friedlichen Lösung von Konflikten hinzu. Ein anderer Kollege und Freund, Jim Craig, drängte mich später dazu, den Begriff „Niederlagelose Methode“ oder „Win-Win Conflict Resolution“ zu übernehmen, den die Politikwissenschaftler damals verwendeten.

Zwei wichtige Ideen wurden bald zu den sechs Schritten dieser Niederlagelose-Konfliktlösungsmethode hinzugefügt. Der erste war die Betonung, dass es in Schritt I, der Problemdefinition, wichtig ist, das Problem im Sinne von widersprüchlichen Bedürfnissen und nicht von widersprüchlichen Lösungen zu definieren. Zweitens wurde betont, dass keine der in Schritt II erdachten Lösungen bewertet werden sollte, eine Anforderung, die ich von meinem Freund Charlie Clark, einem Pionier auf dem Gebiet der Kreativität, gelernt hatte.

Wertekollisionen

Schon bald gaben einige Eltern in meinen Kursen Beispiele von Konflikten, bei denen sich ihre Teenager weigerten, das Problem mit den Eltern zu lösen. Dabei handelte es sich ausnahmslos um Verhaltensweisen der Jugendlichen, die keine „greifbaren oder konkreten Auswirkungen“ auf ihre Eltern hatten. Es handelte sich um Konflikte mit Werten, Überzeugungen oder starken Vorlieben der Jugendlichen. Es ist klar, dass solche Wertekonflikte in den meisten Familien recht häufig vorkommen. Was können Eltern also tun? Im Laufe der Zeit fügten wir einige machtfreie Möglichkeiten hinzu, um mit „Wertekollisionen“ umzugehen, und später schlug unser damaliger P.E.T.-Direktor Mel Kieschnick ein Barometer vor, um den unterschiedlichen Grad der Risiken dieser machtfreien Alternativen darzustellen.

Das Verhaltensfenster

Es entstand in einem der ersten P.E.T.-Kurse, die ich in den späten 1960er Jahren gab. Ich erinnere mich, dass ich die Klasse bat, sich vorzustellen, dass sie an einem Fenster stehen und ihr Kind beim Fangenspielen mit einem Freund im Garten beobachten. Die meisten Mitglieder der Klasse waren der Meinung, dass das Verhalten (B), das sie beobachteten, für sie akzeptabel war – kein Problem. Ich schlug vor, dass dieses Verhalten durch den oberen Teil des Fensters gesehen wird, den ich als ihren „Akzeptanzbereich“ bezeichnete. Wenn die Kinder nun anfangen, den Baseball gegen das Haus zu werfen, in der Nähe des Fensters, wird dieses Verhalten (B) höchstwahrscheinlich inakzeptabel sein, weil es den Eltern Sorgen bereitet oder ein Problem darstellt.

Kontakt & Anmeldung

    Have a question?

      Cookie Consent mit Real Cookie Banner